Dr. med. Amir Karandish und Kollegen

Fachärzte für Augenheilkunde

Tempelhofer Damm 125
3. OG (Fahrstuhl)
12099 Berlin

Telefon: 030 75702353
Fax: 030 75702354
eMail: praxisteam@augenarzt-berlin-tempelhof.de

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015

A A A

FAQ: Häufig gestellte Fragen und Beschwerden

Warum brennen und tränen meine Augen häufig, sind morgens verklebt?

Unsere Augen werden regelmäßig von einem Tränenfilm bedeckt, der für die Ernährung der Hornhaut und ihre Transparenz wichtig ist. Mit zunehmendem Alter und bei einigen Erkrankungen, wie z.B. Rheuma, oder bei längerer Therapie mit Cortison bzw. Betablockern kann es zu Störungen der Tränenproduktion kommen. Dabei wird die Hornhaut nicht mehr regelmäßig befeuchtet und trocknet stellenweise aus. Das ruft die oben beschriebenen Beschwerden hervor. In einigen Fällen ist auch die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit gestört, so dass diese nicht mehr am Auge haften bleibt, sondern sofort wieder abfließt. In allen Fällen sollten Sie den Augenarzt aufsuchen, der das für Sie richtige Tränenersatzmittel in Abhängigkeit von der Art und Schwere der Veränderung verordnet.

Warum habe ich neuerdings Probleme beim Lesen, auch in der Ferne?

Unser Auge funktioniert wie eine kleine Kamera mit einer Zoom-Optik. Diese wird in unseren Augen durch eine zarte Muskulatur betrieben, die die Linse so verformt, dass sowohl die fernen als auch die nahen fixierten Objekte scharf auf unsere Netzhaut abgebildet werden.

Mit zunehmendem Alter verändert sich dieses System; es wird starrer. Die Einstellung unseres optischen Apparates auf nahe Objekte wird immer schwieriger. Wir können es noch eine Weile durch den langen Arm und eine gute Beleuchtung kompensieren. Trotzdem kommt der Zeitpunkt, in dem wir eine Lesebrille benötigen.

Bei mir wurde der grüne Star (Glaukom) festgestellt. Muß ich mit einer Erblindung rechnen?

Das Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, bei der es unbehandelt zu einem Untergang der Sehnervenfasern mit entsprechenden Einschränkungen des Sehvermögens und des Gesichtsfeldes kommt. Die Ursache ist in den meisten Fällen ein zu hoher Augeninnendruck. Da diese Erkrankung häufig keine besonderen Beschwerden verursacht, kommen die Patienten nicht immer früh genug zum Augenarzt. Bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung kann aber in vielen Fällen das Sehvermögen erhalten werden.

Dazu ist nach entsprechenden diagnostischen Untersuchungen die sorgfältige Auswahl des für Sie richtigen Medikamentes erforderlich, die dann ständig getropft werden müssen. Da sich die Wirkung der Augentropfen auf Ihren Augeninnendruck verändern kann, sind regelmäßige Kontrollen durch den Augenarzt erforderlich.

Ich habe gehört, dass der graue Star (Katarakt) operiert werden kann, der grüne Star (Glaukom) aber nicht?

Grundsätzlich kann sowohl die Katarakt als auch das Glaukom operiert werden.

Bei der Katarakt (grauer Star) wird die eingetrübte eigene Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. In einigen Fällen entwickelt sich nach der Operation ein sogenannter Nachstar, der ohne große Probleme mit einem Spezial-Laser behandelt werden kann. Danach sind in der Regel keine weiteren Spezialbehandlungen erforderlich. Die Katarakt ist also in der Mehrzahl der Fälle eine altersbedingte Eintrübung der Linse, die sich durch einen Operation beheben läßt.

Beim Glaukom sieht das etwas anders aus. Beim Glaukom besteht meistens ein Mißverhältnis zwischen der Produktion und dem Abflusses des Kammerwassers. Wenn diese mit den uns zur Verfügung stehenden Medikamenten nicht reguliert werden kann, ist unter Umständen eine Laserbehandlung möglich oder es muß eine Operation angeraten werden. Dabei wird ein zusätzlicher Abfluß für das Kammerwasser geschaffen. Ein gutes Gelingen der Operation setzt voraus, dass dieser Abfluß offen bleibt, nicht wieder vernarbt. Der Vernarbungsprozeß ist individuell sehr unterschiedlich und schwer zu beeinflussen.

Eine Operation gibt auch nicht die Garantie, dass danach keine weitere Therapie mit Augentropfen erforderlich ist. Das Glaukom kann durch eine Operation nicht geheilt werden.

Insofern muß die Indikation zu einer Operation beim grünen Star besonders sorgfältig gestellt werden. Ich habe deshalb eine spezielle Tagesstation in meiner Praxis eingerichtet, in der ich alle erforderlichen Untersuchungen, einschließlich der Tagesdruckkurve, Gesichtsfeld-Untersuchung und Nervenfaseranalyse vor so einer Entscheidung durchführe.

Wie häufig und wie erfolgreich ist die Operation des grauen Stars (Katarakt-Op)?

Die Katarakt-Op ist die häufigste und erfolgreichste Operation überhaupt. Es werden in Deutschland jährlich über 100.000 Menschen mit der Diagnose grauer Star operiert. Dadurch, dass die Menschen immer älter werden, wird man in Zukunft mit noch höheren Op-Zahlen rechnen.

Dank hoher technischer Standards, bestens geschulter Op-Teams und besten Materialeigenschaften der zu implantierenden Linsen wird dieser operativer Eingriff überwiegend ambulant ausgeführt und gilt heute als sehr sicher.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Operation des grauen Stars?

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist dann gekommen, wenn sich der Patient im alltäglichen Leben beeinträchtigt fühlt. Mit anderen Worten, den richtigen Termin eines operativen Eingriffes bestimmen weitestgehend Sie.

Was bedeutet es, wenn ich „kleine Mücken“, „Spinnennetze“, „Fliegen“, „schwarze Fäden“ beim Blick auf einen hellen Hintergrund oder in den klaren Himmel sehe?

Es handelt sich hier um eine akute Glaskörpertrübung. Der Glaskörper ist ein durchsichtiges, gallertig-weiches Gebilde, das die Form des Augapfels aufrecht hält. Insbesondere beim kurzsichtigen und beim alten Auge kommt es im Laufe der Zeit zu einem Umbau des Glaskörpers.

Das führt zu einer teilweisen Auflösung und Verflüssigung des Glaskörpers. Eine altersentsprechende Glaskörpertrübung ist harmlos und benötigt keine Therapie.

Treten die Trübungen nach einer Episode von „Blitze sehen“ auf, dann handelt es sich hier um eine akute hintere Glaskörperabhebung. Da der Glaskörper an verschiedenen Stellen an der Netzhaut angeheftet ist, zerrt dieser bei raschen Bewegungen mit seinen feinen Faserverbindungen an der Netzhaut und macht sie einreißbereit. Manchmal kann eine akute Glaskörperabhebung zu Rissen in der Netzhaut führen. Dann handelt es sich um einen Notfall.

Netzhautrisse müssen mittels Laserstrahl behandelt werden, um eine Netzhautablösung zu verhindern.